
Häufig gestellte Fragen – im Liferay FAQ
Die Abkürzung FAQ kommt aus dem Englischen und steht für „Frequently Asked Questions“ oder im deutschen „Häufig gestellte Fragen“. Darin werden häufig gestellte Fragen gesammelt und beantwortet – auch in Liferay FAQ. So können doppelt gestellte Fragen vermieden werden und dadurch müssen sie nicht erneut beantwortet werden. Die Sammlung und Bereitstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen ist ein wesentlicher Bestandteil der Selbsthilfe und des Kundensupports. Indem Kunden in der Lage sind, auf bereits beantwortete Fragen zuzugreifen, können sie schnell und einfach die benötigten Informationen finden, ohne dass sie sich an den Support wenden müssen.
Eine gut gepflegte Fragen-Liste kann das professionelle Image eines Unternehmens verbessern und dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken. Eine Liste, die regelmäßig aktualisiert wird, zeigt, dass das Unternehmen darum bemüht ist, seine Kunden zu unterstützen und ihre Anliegen zu lösen.
Um sicherzustellen, dass die Fragen des Unternehmens vollständig und genau sind, sollten Unternehmen regelmäßig Feedback von Kunden einholen. Kundenfeedback kann dazu beitragen, Lücken in der FAQ-Liste zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle wichtigen Fragen beantwortet werden. Unternehmen können auch Analysen verwenden, um die am häufigsten gestellten Fragen zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese in der Liste abgedeckt sind.
Insgesamt sind die FAQs ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation und tragen dazu bei, das professionelle Image eines Unternehmens zu stärken. Mit dem Tool Liferay FAQ managen Sie die Vielzahl der häufig gestellten Fragen einfach und effizient. Sie können sowohl zur internen, als auch externen Kommunikation dienen. Zum Beispiel auf ihrem Kundenportal, aber auch in Mitarbeiterportalen, HR-Portalen oder im Intranet.
Was unterscheidet das Liferay FAQ?
Das FAQ-Modul ist im Basispaket bereits enthalten.
Die Fragen werden vollständig indexiert und können mit der in Liferay enthaltenen Enterprise Search schnell und effektiv durchsucht werden. Gut gepflegte Frage-Listen können dem professionellen Image eines Unternehmens den Rücken stärken.
Um Inhalte übersichtlich darzustellen, können Antworten zu Fragen bei Bedarf „aufgeklappt“ werden. Für eine bessere Usability ist es insbesondere bei umfangreichen Sammlungen sinnvoll, Fragen in Kategorien zu strukturieren, z. B. „Fragen zum Vertrag“, „Fragen zum Produkt X“ oder „Fragen zum Versand“.
Der Nutzer kann sich so viel effektiver orientieren. Wahlweise können Fragen zu bestimmten Themen auf mehreren kategorisierten Seiten dargestellt werden, oder auf einer Seite gebündelt und gefiltert werden.
Das Bewerten und Kommentieren der Fragen kann optional aktiviert werden („Wie gut wurde Ihre Frage gelöst?“), um direktes Nutzerfeedback zu erhalten. Natürlich können FAQs auch mit anderen Inhalten verknüpft werden, etwa einem PDF-Manual oder einer Wiki-Seite, zu einem Erklär-Video oder einer E-Learning-Einheit.