
Inhaltsverzeichnis
Was muss eine Intranet Software können?
Klassischer Kern eines Intranets ist die Push-Kommunikation. Eine von der Geschäftsleitung bestimmter Kreis an Redakteuren informiert Mitarbeiter automatisch über Neuigkeiten, die individuell zugeschnitten sind auf die Rolle, den Standort oder die Abteilung. Wichtige Mitteilungen können von klassischen Neuigkeiten losgelöst kommuniziert werden. So kann jeder Mitarbeiter up to date bleiben, fühlt sich informiert und Teams können gemeinsam etwas bewegen. Die Bindung zum Unternehmen wird durch eine gute Intranet-Lösung gestärkt.
In Teamräumen können sich Teams organisieren, z. B. für die standortübergreifende Zusammenarbeit in Projekten. Der Zutritt zu Teamräumen sollte direkt oder nur via Einladung möglich sein. Innerhalb dieser Räume greifen Mitarbeiter auf die Tools zurück, die sie für ihre Zusammenarbeit benötigen: z. B.
- Microblogging
- Wiki
- Gemeinsame Terminkoordination
- Gemeinsame Ressourcenplanung
- Gemeinsame Dokumente in einem zentralen Arbeitsbereich
Darüber hinaus muss eine gute Intranet Software den klassischen Kern eines Intranets abdecken. Das Organisieren und Finden von Wissen ist relevanter Bestandteil – egal ob in Form von Wissensartikeln oder Dokumenten.
Ein gutes Intranet Portal verfügt über ein eigenes Content Management System (CMS), das es Redakteuren ermöglicht, verschiedene Bereiche für Teams, Abteilungen und Themen anzulegen. Eine intuitive Navigation unterstützt dabei eine strukturierte Ablage von Inhalten.
Neben vielen Tools für produktiven Einsatz können Intranet-Lösungen auch tiefer im Alltag verankert werden. Stellen Sie beispielsweise einen Marktplatz für Kleinanzeigen bereit, informieren Sie über den Speiseplan der Kantine oder Veranstaltungen.
Wie viel kostet eine Intranet-Lösung?
Eine der häufigsten Fragestellungen, die bei jeder Erstanschaffung im Raum steht, ist selbstverständlich die nach den Kosten. Dabei lässt sich eine Intranet-Lösung erst beziffern und in einen Kostenrahmen einordnen, wenn genau geklärt ist, welcher Anforderungskatalog erfüllt werden muss.
Um eine grobe Orientierung zu geben, welche Lösungsansätze es gibt, und welche Kostenfaktoren einkalkuliert werden müssen, haben wir zwei Ansätze verglichen.
Interaktion & Kommunikation
Befähigen Sie Ihre Belegschaft zur aktiven Kommunikation und lebendigen Dialogen. Die interne Kommunikation hat sich in Richtung Interaktion verändert. Likes, Kommentare und Hashtags sorgen für ein aktives Miteinander. Sie können damit nicht nur eine ausgeprägte Feedback-Kultur schaffen, sondern auch soziale Bedürfnisse nach Nähe, Austausch, Akzeptanz bedienen und einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit der Mitarbeiter leisten. Kommentare und anderer ‚User generated Content‘ (von Nutzern erstellte Inhalte) ist mittlerweile weit verbreitet und wertvoll, weil er als authentisch gilt und Dialoge entfacht.
Intranet Software Lösungen sollten folgende Funktionen beinhalten:
- Kommentare, Likes, Tagging (Hashtag)
- Feedback Funktion
- Push Notifications
- Foren
- Umfragen und Bewertungen
Wissensmanagement
Bieten Sie Mitarbeitern mit einem FAQ Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Integrieren Sie ein Wiki, in dem zu jeder Zeit Informationen nachgeschlagen werden können. Das Intranet sollte darüber hinaus die Möglichkeit bieten, einen Expertenpool aufzubauen. Darin verwalten Sie das Fachwissen, Profile und besondere Projekterfahrungen ihrer Mitarbeiter. Wissen und Dokumente sollten Rollen- und Rechte basierte bereitgestellt werden können. Dadurch sind gezielte Information nur für die Mitarbeiter verfügbar, die sie auch erhalten sollen.
Wissensmanagement
Enterprise Search
Enterprise Search
Wissen muss nicht nur vorhanden sein, sondern auch gefunden werden. Eine Enterprise Search Engine ist nur dann effizient, wenn sie eine genaue Trefferquote bietet und schnell reagiert. Eine Enterprise Search, welche die Erwartungen der Mitarbeiter nicht erfüllt, erfährt keine Akzeptanz. Legen Sie deshalb immer besonderes Augenmerk auf die Suche und die Qualität der Suchergebnisse.
Es gibt viele verschiedene Suchengines – wem die Möglichkeiten einer Suche nicht ausreichen, kann auch Suchsysteme von Drittanbietern wie z. B. den iFinder andocken – mit KI-Unterstützung und intelligenter Semantik. Sie kann Rollen- und Rechte basiert über die Systemgrenzen hinaus Drittsysteme durchsuchen. Dazu gehören zum Beispiel ERPs, PLM- oder CRM-Systeme, Fileshares oder Dokumenten Management Systeme (DMS). So können Dokumentationen von einem System und Informationen vom anderen System zentral im Intranet angezeigt werden. Dadurch werden Informationen über alle angebundenen Systeme hinweg in einer zentralen Plattform zur Verfügung gestellt. Die Suche kann dabei feingranular auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Es kann kontextbezogen gesucht, oder mit Linguistik Unterstützung Wörter in Wortgruppen zerlegt werden. Damit wird bei der Suche nach „Nuss“ auch „Nüsse“ oder „Walnüsse“ angezeigt.
Corporate Identity
Eine gute Intranet Software ermöglicht eine engere Bindung von Mitarbeitern durch Zusammenarbeit, Information und Mitwirkung.
Lösungen sollten dabei keineswegs rudimentär gestaltet werden, sondern im einheitlichen CI (Corporate Identity) der Marke oder des Unternehmens auftreten. Das schafft Vertrauen und stärkt ebenfalls die Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen. Selbstverständlich sollten alle Designanpassungen responsiv sein, damit Ihr Intranet auch vom Mobilgerät aus optimal genutzt werden kann.
Richtig integriert stärkt ein Intranet so das Gemeinschaftsgefühl und hat positiven Einfluss auf Motivation und Eigeninitiative der Mitarbeiter.
Funktionsumfang Liferay (Auszug)
Über die in Liferay bereits zahlreich vorhandenen Module bieten wir weitere Module an, die Enterprise Funktionalitäten ergänzen: Dazu gehören die Enterprise-Search iFinder, E-Learning Integration, leistungsstarkes Videohosting, sowie die Anbindung an die Workflow Engine Camunda zur Abbildung von Business Prozessen (BPM 2.0) auch über Portalgrenzen hinaus.
Integration und Skalierbarkeit
Liferay stellt die Grundlage für unsere Intranet Software. Zusätzlich zur leistungsstarken Template-Engine bietet das Hybrid CMS eine Headless API. Damit können über Webschnittstellen Drittsysteme angebunden werden und zukünftiges Wachstum wird ermöglicht.
Dadurch kann die Intranet-Lösung in bereits bestehende Infrastrukturen integriert werden. Unabhängig davon, ob die Daten in Liferay vorgehalten werden oder in einem bestehenden Ökosystem eingebunden sind.
Der OpenAPI Standard ermöglicht unseren Entwicklern die Anbindung von Systemen mit Webschnittstellen.
Welcher Intranet Anbieter?
Damit ein Intranet erfolgreich ist, muss vom Anfang bis zur Einführung und darüber hinaus eine zielführende Strategie verankert werden. Legen Sie Ihre Ziele für die Nutzung des Intranets fest, dann ist es einfacher es auf die Bedürfnisse zuzuschneiden. Bei der Wahl eines Intranet Anbieters sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Skalierbarkeit des Systems
- Schnittstellen des Systems
- Kann das Projekt übergeben werden – oder schaffen Sie Abhängigkeiten?
- Erfahrung des Anbieters
- On premise oder nur Abonnement in der Cloud?
- Ist die Intranet Software Open Source (quelloffen) oder lizenzpflichtig?
Als erfahrener Intranet Anbieter unterstützen wir Sie bei der Planung, Strategie und Umsetzung Ihrer Social Intranet Software oder eines Enterprise Intranets für Unternehmen. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Erstellung und Positionierung von Portallösungen sind wir Ihr kompetenter Intranet Anbieter für den Weg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens. Von der Planung bis zur technischen Umsetzung.
Klassisches Intranet VS. Social Intranet
Haben Ihre Mitarbeiter an Ihrem Arbeitsplatz die beste Online-Unterstützung, um schnell zu kommunizieren, auf relevante Informationen und Daten zuzugreifen, Ideen auszutauschen, ihr soziales Netzwerk im Unternehmen zu pflegen und somit die Corporate Culture zu unterstützen?
Das klassische Intranet stellt in erster Linie Informationen und Daten bereit, das Social Intranet bedient einen anderen Schwerpunkt: Das soziale Netzwerk von Unternehmen konzentriert sich auf die Nutzung sozialer Online-Netzwerke oder sozialer Beziehungen zwischen den Mitarbeitern. Sie teilen geschäftliche Interessen und Aktivitäten, wobei die Funktionen eines klassischen Intranets weiter integriert sind. Ein grundlegendes Verständnis für eine solche Plattform ist durch die private Nutzung sozialer Netzwerke schon gegeben.