
Site- und Content Management Liferay Commerce: die wichtigsten Features
- Inhaltsverwaltung: Liferay Commerce bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten. Es unterstützt die Verwaltung von Texten, Bildern, Videos, Dokumenten und anderen digitalen Assets. Inhalte können einfach organisiert, kategorisiert und in verschiedenen Sprachen bereitgestellt werden.
- Personalisierung: Das CMS von Liferay Commerce ermöglicht die Personalisierung von Inhalten basierend auf dem Verhalten und den Präferenzen der Benutzer. Mithilfe von Regeln und Segmentierungsfunktionen können spezifische Inhalte für verschiedene Zielgruppen erstellt und angezeigt werden, um ein personalisiertes Benutzererlebnis zu bieten.
- Mehrkanal-Veröffentlichung: Liferay Commerce unterstützt die Veröffentlichung von Inhalten über verschiedene Kanäle, einschließlich Websites, Mobilgeräte, E-Mails und soziale Medien. Dadurch können Unternehmen ihre Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg konsistent und zielgerichtet präsentieren.
- Versionierung und Workflow: Das CMS bietet Funktionen zur Versionierung von Inhalten, sodass Änderungen nachvollziehbar sind und auf frühere Versionen zurückgegriffen werden kann. Zudem unterstützt es Workflows zur Genehmigung und Freigabe von Inhalten, um eine kontrollierte Veröffentlichung sicherzustellen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Liferay Commerce bietet Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung, um sicherzustellen, dass Inhalte gut in Suchmaschinen gefunden werden können. Es ermöglicht die Anpassung von Meta-Tags, URLs, Sitemaps und anderen SEO-relevanten Einstellungen. Tipps zum Thema UX und SEO direkt vom Hersteller Liferay.
Sites in Liferay
Sites bzw. Communitys dienen innerhalb von Liferay der Gliederung von Inhalten und Nutzern. Inhalte wie Webcontent, Dokumente, Blogeinträge usw. befinden sich immer innerhalb einer Site, eine Site kann z. B. ein Großkunde sein. Standardmäßig kann von anderen Kundenseiten nicht auf diese Inhalte zugegriffen werden. Auf einer Kundenseite können Sie öffentliche und kundenspezifische Inhalte einpflegen.
Multi-Shop
Über den Liferay Shop können sie mehrere „individuelle Kundenshops“ und Kanäle, z. B. ihren Facebook Account verwalten.
Checkout als Gast
Kunden möchten sich nicht immer mit einem Nutzerkonto registrieren, sondern als Gast bestellen. Nutzen Sie diese Einstellung für einen zufriedenen Kunden.
Inhaltsvorschau
Gerade für eine attraktive Darstellung der Produkte ist es wichtig, vor der Veröffentlichung in der Vorschau den Content für alle Endgeräte und Kanäle anzusehen.
Verschiedene Kataloge für unterschiedliche Kunden
Es besteht die Möglichkeit für verschiedene Kunden unterschiedliche Kataloge auf die personalisierten Seiten einzustellen. Technisch heißt das: Liferay Commerce unterstützt Multi-Sites, Multi-Katalog für verschiedene Commerce Modelle. Achten Sie darauf, dass ein Produkt nur in einem Katalog vorkommen kann.
Produktseiten mit Rich Media wie Verkaufsunterlagen oder Produktvideos
Sie haben für die bessere Aufmerksamkeit und zusätzlichen Verkaufschancen, die Möglichkeit Informationen an, wie z.B. detaillierte Rabattinformationen, Produktspezifikationen sowie Leitfäden, Broschüren, aber auch Erklärvideos anzubieten.
Menüs
Der Shop bietet eine große Auswahl an Site-Navigationen und -Hierarchien. Damit können Sie jeder Shop-Seite eine eigene Struktur geben.
Zugriffsrechte
Liferay bietet ein filigranes Rollen- und Rechtemanagement. Nutzen Sie es über alle Shop-Seiten bis auf die Dokumentenebene hinweg.
Termin gesteuerte Inhalte
Marketingaktionen wie Sales oder terminierte Rabattaktionen steuern Sie über das Veröffentlichungs- und Ablaufdatum. So können Sie saisonale Angebote abbilden.
Herausforderungen von B2B-Shops
B2B-Shops mit komplexen, technischen Produkten stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Content Managements. Einige dieser Herausforderungen sind:
- Umfangreicher Produktkatalog: B2B-Shops mit technischen Produkten haben oft einen umfangreichen Produktkatalog mit vielen Produkten, Varianten, Konfigurationen und technischen Informationen. Das effektive Management und die Präsentation dieser umfangreichen Daten können eine Herausforderung darstellen.
- Technische Dokumentation: Neben den Produktinformationen benötigen B2B-Shops mit komplexen technischen Produkten oft auch technische Dokumentationen wie Bedienungsanleitungen, Handbücher oder Produktspezifikationen. Die Verwaltung und Bereitstellung dieser Dokumente kann zeitaufwändig sein.
- Produktkonfiguration: Bei technischen Produkten haben Kunden oft die Möglichkeit, Produkte nach ihren individuellen Anforderungen zu konfigurieren. Das Content Management muss diese Konfigurationsmöglichkeiten unterstützen und sicherstellen, dass die Kunden die richtigen Optionen und Konfigurationen auswählen können.
- Mehrsprachigkeit: B2B-Shops mit globalen Kunden müssen oft Inhalte in verschiedenen Sprachen bereitstellen. Das Management und die Lokalisierung von mehrsprachigen Inhalten kann komplex sein.