Warum OpenCms
OpenCms ist ein quelloffenes Content Management System. Damit bettet es sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen ein.
Inhaltsverzeichnis
OpenCms 11 | OpenCms 15 | |
Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Workplace |
||
Sicherheit & DSGVO: Suche nach personenbezogenen Daten |
||
Redaktionsarbeit: Direktes Bearbeiten von Inhaltselementen |
||
Metadaten in Galerien simultan optimieren | ||
Inhalte hinzufügen – übersichtliche Liste | ||
Änderung eines Verzeichnisses, während Unterseiten in Bearbeitung sind. |
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) basiert auf dem Konzept, dass für eine erfolgreiche Anmeldung nicht nur das Passwort, sondern auch ein zweiter Faktor erforderlich ist. Dieser zweite Faktor kann etwas sein, das der Benutzer besitzt, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon, auf dem ein einmaliger Bestätigungscode generiert wird.
Durch die Kombination von Passwort und einem weiteren Faktor wird die Sicherheit erheblich gesteigert, da ein potenzieller Angreifer sowohl das Passwort als auch den zweiten Faktor besitzen müsste, um Zugriff zu erhalten.
Die Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung sind vielfältig. Erstens erhöht sie die Sicherheit erheblich, da, selbst wenn ein Passwort kompromittiert wird, ein Angreifer dennoch den zweiten Faktor überwinden müsste, um Zugriff zu erhalten. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz vor Phishing-Angriffen, gestohlenen Passwörtern oder Brute-Force-Angriffen.
Zweitens bietet die 2FA auch Benutzern, die dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden, zusätzlichen Schutz. Wenn das Passwort eines Kontos kompromittiert wird, bietet der zweite Faktor immer noch eine zusätzliche Sicherheitsebene für den Schutz des Kontos.
Darüber hinaus bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung den Benutzern ein erhöhtes Maß an Vertrauen und gibt ihnen die Gewissheit, dass ihre Konten und Daten gut geschützt sind. Dies kann besonders in Umgebungen mit sensiblen Informationen oder bei der Verwaltung von Unternehmensdaten von großer Bedeutung sein.
Insgesamt ist die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung in OpenCms 15 ein großer Schritt in Richtung erhöhter Sicherheit und Datenschutz. Benutzer können von den Vorteilen der zusätzlichen Sicherheitsschicht profitieren, die die 2FA bietet, und ein höheres Maß an Sicherheit für ihre Konten und Daten genießen.
Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat ein Webseitenbetreiber eine Reihe von Pflichten gegenüber den Webseitenbesuchern. Eine davon ist die Informationspflicht.
Informationspflicht: Der Webseitenbetreiber ist dazu verpflichtet, die Besucher über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Dies umfasst Angaben darüber, welche Daten erhoben wurden, zu welchem Zweck sie verarbeitet wurden und wie lange sie gespeichert werden.
Damit diese Auskunft erteilt werden kann, ist es ab der Version OpenCms 15 möglich, innerhalb des Systems nach personenbezogenen Daten zu suchen, diese zu speichern (exportieren), um so dem Webseitenbesucher so die Auskunft erteilen zu können.
Und so funktioniert’s:
Die Abfrage findet komfortabel nach dem Benutzernamen oder der E-Mail-Adresse statt, und zeigt die gespeicherten Daten des Benutzers an.
Eine Downloadfunktion ermöglicht es, das Ergebnis abzuspeichern und dem Benutzer zukommen zu lassen.
In vorherigen OpenCms Versionen wurde zwar das Löschen von Bildern, die an vielen Stellen eingesetzt wurden, verhindert. Neu ist in OpenCms 15, dass sowohl angezeigt wird, wo z. B. ein Bild verwendet wird, als auch ein direktes, komfortables Austauschen nun möglich ist.
Der Vorteil im neuen OpenCms 15 ist daher, dass das Austauschen von veralteten Elementen auf Seiten und den enthaltenen Verlinkungen jetzt wesentlich einfacher und schneller möglich ist.
Bearbeiten Sie das Inhaltselement.
Wählen Sie „löschen“
OpenCms 15 zeigt an, an welchen Stellen das Inhaltselement eingesetzt wird und fragt ob dies an allen Stellen gelöscht werden soll.
Neue Funktion „Galerie optimieren“ ermöglicht die gleichzeitige Änderung von Eigenschaften für Bilder, PDFs usw. innerhalb einer Galerie.
Über das Kontextmenü können Dateien
werden.
Eigenschaften von Bildern, PDFs oder anderer Elemente in OpenCms sind Meta-Informationen wie zum Beispiel: der Alternativtext, Copyright-Text, Titel, Beschreibung, Keywords etc.
Used Case: Im neuen Dialog „Galerie optimieren“ können auf einen Rutsch vielen Dateien neue Meta-Daten mitgeben werden. Zum Beispiel neue Keywords, Alternativtexte oder ähnliches. Es werden Arbeitsschritte gespart und das Bearbeiten deutlich effizienter.
Ausgangslage in vorherigen OpenCms Versionen:
Wurde ein Inhalt erstellt, musste der Redakteur oder die Redakteurin aus eine sehr lagen Liste aller (!) Arten von Inhaltselementen auswählen. Dabei konnte nur ein Bruchteil dessen, was dargestellt wurde, verwendet werden. Im Dialog „Inhalte hinzufügen“ war die Auswahl an Inhaltselementen stark überfrachtet und unübersichtlich. Denn selbst Elemente, die nicht auf eine Seite gezogen werden können, wurden schraffiert dargestellt.
Neu in OpenCms 15: Elemente, die nicht verwendet werden können, werden nicht mehr angezeigt. So wird die Liste an verfügbaren Inhaltselementen deutlich verkürzt. Weniger Auswahl ist hier mehr, da Redakteure und Redakteurinnen schneller die Auswahl erfassen und sich bedienen können.
In OpenCms werden Inhalte, die gerade redaktionell bearbeitet werden, gesperrt. Mussten Informationen auf einer höheren Verzeichnis-Ebene geändert werden, Inhalte oder Seiten darunter waren aber gerade in der Bearbeitung, konnte die Änderung nicht durchgeführt werden. Dies führte zu Verzögerungen in der Bearbeitung, gerade in Unternehmen, die Webseiten oder Portale für mehrere Standorte verwalteten.
Informationen auf einer höheren Verzeichnis-Ebene können nun geändert werden, unabhängig davon, ob Inhalte oder Seiten darunter gerade bearbeitet werden. Anschließend kann gewählt werden, dass nur die Änderung an diesem einen Verzeichnis veröffentlicht wird.
Generell bieten Versionsupdates wie OpenCms 15 eine verbesserte Benutzererfahrung, erhöhte Leistung und zusätzliche Funktionen. Auch durch dieses Updates wurden Fehler und Sicherheitslücken behoben, was die Stabilität und Sicherheit des Systems erhöht. Darüber hinaus wurden neue Funktionen und Erweiterungen eingeführt, die vor allem Redakteuren und Redakteurinnen zusätzliche Möglichkeiten zur effizienten Verwaltung von Inhalten bieten.
Mit der Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in der neuesten Version von OpenCms 15 hat das Content-Management-System einen wichtigen Schritt unternommen, um die Sicherheit seiner Benutzer zu erhöhen. Gerade in Zeiten von Home Office ein weiterer Schritt in eine sichere, digitale Zukunft.
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Ansprechpartner-Formular zu laden. Dieses Formular nutzt die hCaptcha Technologie von Intuition Machines, Inc. Mit dem Laden des Formulares stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Intuition Machines, Inc zu.